

Meine Arbeit
Betreuung und Unterstützung
älterer Menschen
Menschen mit Beeinträchtigungen
Motivieren
-
Erhaltung und Förderung der selbstständigen Alltagskompetenzen zu Hause
-
Erhaltung und Unterstützung der Handlungskompetenzen und der Ressourcen
-
MAS Gedächtnistraining (5 Säulen Elemente)
-
Ganzheitliche Bewegung mit Sturzprophylaxe
-
Körper und Sinneswahrnehmung aktivieren
-
Anregungen zu Kreativität und der Phantasie (Phantasiereisen)
-
Biographiearbeit (miteinander „Zurückschauen“)
-
Gemeinsam: Erinnern, Lachen, Reden, Spazieren, Essen, Spielen, Singen, Einkaufen, Bewegen ……..
Durch die nötige Unterstützung ist es für den Menschen möglich in der vertrauten Umgebung seine Selbstständigkeit und die Selbstversorgungsfähigkeit zu erhalten und im Familienverbund weiter zu leben.
Begleitung und Unterstützung
bei Menschen mit dementieller Erkrankungen
Aktivieren
-
Lebensplanung mit Demenz - Förderung der Lebensqualität
-
Erhaltung eines strukturierten Tagesablaufs
-
Angepasstes Beschäftigungsprogramm
-
Stadiengerechte Kommunikation – Validation
-
MAS Gedächtnistraining - SSRT - stadiengerechtes retrogenetisches Training mit verschiedensten Elementen-5 Säulen Training
-
Erfolgserlebnisse vermitteln – =Energiequelle für Menschen mit Demenz
-
Aktivieren des „Leibgedächtnisses“ – Wecken von positiven Erinnerungen
-
Stadiengerechte Förderung der Fähigkeiten, der Fertigkeiten, der Selbstständigkeit, der Mobilität und der Ressourcen
-
Biographiearbeit
-
Umgang mit herausforderten Verhalten
Die Krankheit Demenz ist eine chronisch - fortschreitende Erkrankung. Durch eine stadiengerechte Begleitung und Unterstützung kann ein Wechsel von einem Stadium ins nächstschwierigere Stadium länger hinausgezögert werden. Ein strukturierter Tag mit einer angepassten Beschäftigung und Erfolgserlebnissen gibt Sicherheit und Vertrauen. Das Herz wird nicht dement – Gefühle bleiben- trotz Vergessen.
.
Begleitung und Unterstützung
für Partner und Angehörigen
Stärken
-
Diagnose Demenz, was nun?
-
Informationen und Wissen über den Krankheitsverlauf
-
Umgang mit den Demenz- Symptomen
-
Tipps und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
-
Erarbeitung von Entlastungsmöglichkeiten
-
Entlastung und – Hilfsangebote in der Region
-
Achtsamkeitsübungen, auf sich selbst achten
-
Planungsmöglichkeiten und Ressourcen
-
Sterbebegleitung zuhause - Was ist wichtig?
Mit der Diagnose Demenz gehen Lebensziele des betroffenen Menschen sowie auch des Partners und oft auch des Angehörigen verloren. Es kommt zu herausfordernden Lebenssituationen, in denen es von Beginn an Begleitung und Unterstützung und die Angebote der Entlastungsmöglichkeiten braucht. Das Wissen über den Verlauf der Erkrankung führt zu Planungsmöglichkeiten und Handlungskompetenzen.

Leben mit Demenz...
Die Biografie verblaßt und geht immer mehr verloren.
MAS Training
Stadienspezifisches retrogenetisches Training-SSRT
Fotos von Heinz Peterherr
Menschen mit Demenz haben Fähigkeiten. Ein auf den Menschen maßgeschneidertes – stadiengerechtes – regelmäßiges - 1-2mal wöchentliches Training - stärkt und fördert die noch vorhandenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen. Dadurch können die Selbstständigkeit, die Selbstversorgungsfähigkeit sowie die Eigenständigkeit länger erhalten bleiben. Damit kann der Wechsel von einem Stadium ins nächste Stadium hinausgezögert werden. Auffällige und schwierige Verhaltensweisen können durch eine stadiengerechte Begleitung und Förderung gezielt entgegengewirkt werden Erfolgserlebnisse sind eine Energiequelle für Menschen mit Demenz, sie stärken das Selbstvertrauen und dies führt zu mehr Lebensqualität. Durch das Anregen des „Leibgedächnisses“ werden Erinnerungen geweckt. Mit diesen Techniken wird das Gedächtnis positiv aktiviert. Durch die körperliche Aktivierung mit Bewegung und Musik steigt das körperliche und seelische Wohlbefinden, man erlebt zugleich Freude an der Bewegung. Die Biografie ist ein großer Bestandteil im Training. Lebensthemen, Interessen und Hobbys werden spezifisch miteinbezogen
Die 5 Säulen des MAS Trainings:
-
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
-
Gedächtnistraining
-
Wahrnehmungstraining
-
Spiel und Kreatives
-
Körperliches Training
Grundsätze und Ziele des Trainings-SSRT:
-
Verbesserung der Lebensqualität
-
Entlastung der Angehörigen
-
Fähigkeiten und Ressourcen stehen im Mittelpunkt
-
Individuellen Fähigkeiten dem Stadium angepasst - Bildung, Interessen, Hobby und Bedürfnisse
-
Spaß und Freude vermitteln
-
Seelisches Wohlbefinden